Zum Inhalt springen

Feiern, reflektieren, verbessern.

Beim Jubilieren wird das Erreichte gefeiert – doch wir wollen noch mehr erreichen. Mit der vierköpfigen Geschäftsleitung modernisiert das MAZ seine Führungsstruktur.

Editorial

Das MAZ bewegt sich

Dem MAZ geht es gut. Diese Bilanz lässt sich am Ende des Jahres 2024 ziehen. Trotz Corona-Pandemie und den anhaltenden Turbulenzen in der Medienbranche steht fest: Wir haben 2024 schwarze Zahlen geschrieben. Das stellt keine Selbstverständlichkeit dar, weil ja die Nachrichten über Abbau und Entlassungen in regelmässigen Abständen erfolgen. Den Entwicklungen in der Branche vermag sich das MAZ selbstverständlich nicht einfach zu entziehen.

Nichts wäre deshalb gefährlicher, weiterzumachen wie bisher und auf das Füllhorn des Staats zu warten. Auch wenn die Chancen intakt sind, weiterhin Unterstützung aus Bern zu erhalten, sollte man sich nicht der Illusion hingeben, damit hätten wir dann für Jahre ausgesorgt. Die Subventionen dürften sich im besten Fall auf dem bisherigen Niveau bewegen.

Das heisst, dass sich auch das MAZ in diesem dynamischen Umfeld bewegen muss. Ein Strategieprozess, der 2025 in verschiedene konkrete Massnahmen münden wird, soll das Angebot überprüfen, den Auftritt schärfen, die Marketinganstrengungen optimieren – und nicht zuletzt die Attraktivität unserer Abschlüsse steigern. Gerade letzteres ist entscheidend, weil Journalismus zunehmend zu einem Beruf geworden ist, den man in jungen Jahren mit Leidenschaft ergreift, dann aber verlässt, wenn das Bedürfnis nach Sicherheit – etwa aus familiären Überlegungen – wächst.

Was das Organisatorische betrifft, hat sich das MAZ 2024 eine neue Führungsstruktur gegeben: Eine vierköpfige Geschäftsleitung mit klaren Aufgabenkompetenzen steuert nun das Tagesgeschäft. Zudem wurden grössere Investitionen in die IT getätigt, die teilweise veraltet und nicht mehr effizient war.

All dies schafft die Voraussetzungen, um die mittlerweile 40-jährige Erfolgsgeschichte des MAZ auch in schwierigerem Umfeld fortschreiben zu können. Ohne den grossen Einsatz der Geschäftsleitung und insbesondere von CEO Martina Fehr, ohne das grosse Engagement der Studienleitung und der ganzen Belegschaft wäre dies aber nicht möglich. In diesen Dank möchte ich ausdrücklich meine Kolleginnen und Kollegen vom Geschäftsführenden Ausschuss des Stiftungsrats einbeziehen.

Unser Motto lautet: Es soll alles besser bleiben!

Felix E. Müller
Präsident des MAZ-Stiftungsrats

«Best of» 2024

Ausgezeichnete Arbeiten

Wir präsentieren eine Auswahl von Abschlussarbeiten, die 2024 am MAZ entstanden sind. Diese Projekte stehen exemplarisch für viele weitere hervorragende Arbeiten und zeigen, wie das am Institut erworbene Wissen praxisnah umgesetzt wird. Tauchen Sie ein – mit Hörstücken, Texten und Videos – und entdecken Sie die beeindruckenden Leistungen unserer Studierenden.

Ereignisse

Vier Jahrzehnte MAZ – und kein bisschen leise

Das 2024 ist geprägt durch Jubiläen und Neuerungen. Wir feiern 40 Jahre MAZ – unser Jubiläum. Die Geschäftsleitung wird neu aufgestellt. Die Studierenden der Diplomausbildung produzieren einen Podcast während die Zufriedenheit der Kurs-Teilnehmenden ungebrochen hoch bleibt.

40 Jahre MAZ

Wir machen Medienmachende und das seit vier Jahrzehnten. Was 1984 in der Villa Kärmerstein begonnen hat, wird heute in der Murbacherstrasse weitergeführt. Im 2024 blickten wir in die Vergangenheit, schwelgten musikalisch in den 80ern und ehrten unsere Dozierenden und Absolvierenden der letzten vier Jahrzehnte.

Feiern und schenken: MAZ-Tipps

Das MAZ feiert zwar seinen Geburtstag, aber beschenkt wird unsere treue Kundschaft. Mit 40 gefilmten Tipps geben unsere Expertinnen und Experten das Wissen aus ihren Spezialgebieten weiter. Von Social-Media Formaten über Storytelling-Tools bis zu Kommunikationsstrategien.

Neue Geschäftsleitung

Die Führungsstruktur des MAZ wird modernisiert und neuformiert. «Der Entscheid, eine vierköpfige Geschäftsleitung zu etablieren, soll das MAZ nachhaltig stärken», erklärt Felix E. Müller, Präsident der Stiftung. Das vierköpfige Leitungsgremium setzt sich zusammen aus Christian Flückiger (CFO), Barbara Lüthi (COO), Martina Fehr (CEO) und Beat Rüdt (CPO).

Deadline, der Medienpodcast.

Ein Podcast von MAZ-Studierenden. Gecoacht von Podcast-Profi This Wachter, beleuchten sie aktuelle medienpolitische, medienethische und medienrechtliche Themen. Im Rahmen der Diplomausbildung Journalismus produzieren die Studierenden nach journalistischen Kriterien Audio-Inhalte, welche sie professionell aufbereiten, präsentieren und auch distribuieren.

Massgeschneidert

Mit rund 100 Firmenkursen hat das MAZ sein Angebot an massgeschneiderten Trainings für Führungskräfte und Kommunikationsfachleute weiter ausgebaut. Es zeigt sich, dass unsere individuell konzipierten Angebote bei Firmen, Institutionen und Verwaltungen auf immer grösseres Interesse stossen.

Höhenluft und Teamgeist im Wirzweli

2024 führte der MAZ-Teamausflug ins Wirzweli, den Heimatort unserer COO Barbara Lüthi. Der charmante Freizeitort in den Nidwaldner Bergen bietet zahlreiche touristische Aktivitäten. Bei der Besichtigung der Bahnanlage und einem Abstecher auf den Bogenschiess-Parcours haben wir die Region spielerisch erkundet.

Absolventinnen und Absolventen 2024

Wir gratulieren all unseren Absolventinnen und Absolventen im Bereich Journalismus.

Diplomausbildung Journalismus
Absolventinnen und Absolventen
Michelle Amstutz
Nicolas Blust
Tobias Brunner
Sarah Buser
Lea-Maria Däppen
Flavio Desax
Riley Dülberg
Maximilian Karl Fankhauser
Maya Janik
Ramon Juchli
Jessica Kappeler
Manuel Kaufmann
Rahel Künzler
Linda Leuenberger
Joan Meier
Roger Meier
Carmen Monn
Sven Niederhäuser
Felix Ott
Lia Pescatore
Soraya Alexandra Sägesser
Stefan Schmid
Andrea Schuhmacher
Jule Seifert
Tomasz Sikora
Mengia Spahr
Aline Studer
Andreas Wolf
Studiengang Fotografie
Absolventinnen und Absolventen
Andreas Becker
Raphael Diethelm
Jeannette Haefeli
Thomas Rauch
Radio-Lehrgang
Absolventinnen und Absolventen
Samuel Bichsel
Anja Bieri
Anastasia Bürgler
Luciano Cherry
Gabriel Christen
Jennifer Gyseler
Michael Kunkler
Laurin Michael
Robin Niedermaier
Maria Schmidlin
Nicolás Valero
VJ-Lehrgang
Absolventinnen und Absolventen
Linus Ehi
Maximilian Karl Fankhauser
Urs Grossenbacher
Mateo Landolt
Shana Meister
Antoine Metry
Nathalie Schaffner
Yannick Studer
Melinda Widmer
CAS Datenjournalismus
Absolventinnen und Absolventen
Stephanie Fankhauser
Daniel Hitz
Jan Hudec
Jérôme Léchot
Tabea von Ow
André Müller
CAS Journalismus
Absolventinnen und Absolventen
Roger Bieri
Lucia Grassi
Marion Häni
Diana Baumgartner
Noé Freiburghaus
Nina Farhumand
Rebekka Felder
CAS Wissenschaftsjournalismus
Absolventinnen und Absolventen
Arzu Ayyildiz
Mireille Braun
Kathrin Chojnowska
Angela Marinus
Moana Mika
Lena Schinkel
Maya Sidler
Evelyn Wolfram-Schilling
Leadership
Absolventinnen und Absolventen
Moritz Conzelmann
Julia Gohl
Felix Reich
Lukas Schnyder
Matthias Stadler
Redaktionsmanagement
Absolventinnen und Absolventen
Claudia Badertscher
Jan Baumann
Livio Biondini
Samuel Bürgler
Marcia Derksen
Nora Devenish
Olivia Gähwiler
Pascal Hardegger
Erik Hasselberg
Stephanie Hess
Markus Hofmann
Catrin Hofstetter
Dominik Jordan
Christine Keller
Christian Liechti
Jacqueline Lipp
Rahila Lütschg
Lena Oppong
Karina Rierola
Flavia Rivola
Matthias Scharrer
Demian Spescha
Caspar van de Ven
Ulrich Weber
KK Fachjournalismus
Absolventinnen und Absolventen
Sven Bürki
Viktor Dubsky
Alice Froidevaux
Lorenzo Fulvi
Elia Hendry
Annalena Müller
David Pinzon
KK Video für Web und Social Media
Absolventinnen und Absolventen
Melanie Merten
Nadja Rauscher
Melanie Marti
Werner Burger
Manuela Gili Sidler
Yvonne Denecke
Nadia Fäh
Franziska Bundi
Benedikt Anderes
Mischa Perella
Ariane Gigon
Fabienne Kirsch

Wir gratulieren all unseren Absolventinnen und Absolventen im Bereich Kommunikation.

CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling
Absolventinnen und Absolventen
Caspar Bienek
Reto Blättler
Florian Brunner
Cornelia Büchel
Marcel Curien
Tanja Dahinden
Arne Domrös
Melina Fäh
Lisa Flückiger
Corinne Galliker
Fanny Georgi
Johanna Graf
Francesca Guicciardi
Claudia Hager
Stefan Hügli
Natalie Jäggi
Anja Lauber
Elisa Marti
Manon Nyfeler
Vanessa Odermatt
Daniel Oester
Andrea Oki
Gregor Patorski
Kevin Saladin
Nadia Sambuco
Doris Scholl
Stefan Schradin
Christine Spaar
Nico Steinmann
CAS Communications & Media Relations
Absolventinnen und Absolventen
Simon Rüttimann
Yvonne Schenker
Endrit Sadiku
Karin Stöckli
Perla Ciommi
Rahel Hofstetter
Barbara Buchegger
Simon Bucher
Roswitha Portmann
Cornelia Magnin
Elsbeth Hess
Elyne Hager
Jascha Friedli
Kathrin Schellenberg
Iris Müller
Sandro Frei
Nina Amann
Adrian Schuler
CAS Rhetorik und Moderation
Absolventinnen und Absolventen
Gülcan Akkaya
Lucas Bally
Roman Becker
Dominique Brunner
Mario Bürgler
Christian Felsner
Karin Valérie Gisler Kissling
Sarah Hafner
Rahel Heeg
Ursula Herz
Pascal Hirt Locher
Carla Hoinkes
Michaela Huber
Avni Idrizi
Manuela Jutzi
Julia Knutti
Christina Kohl
Daniel Marbacher
Sibylle Mehmann
Anja Metzger
Sarah Pfäffli
Judith Ricklin
Mark Ritzmann
Andre Rogger
Peter Schamberger
Reto Simmen
Livia Steiner
Christian Steurer
Sonja Tomic
Markus Utiger
Mario Walker
Sandra Wey
CAS Visuelle Kommunikation
Absolventinnen und Absolventen
Matthias Abplanalp
Jörg Bachmann
Lorenz Bertschinger
Martin Dolleschel
David Keller
Clemens Treul
Diogo Costa
Lea Alves
Zina Mannai
Sofia Sucevic
Monika Keller
Anastasia Marfurt
KK Corporate Online Content
Absolventinnen und Absolventen
Jean-Luc Brülhart
Melina Cajochen
Francesco Di Potenza
Michèle Graf-Kaiser
Lea Hesse
Marlies Keck
Jessica Nigg
Nicole Peter
Silvie Theus
Frederik von Gerlach
KK Medienarbeit
Absolventinnen und Absolventen
Patricia Andri
Tim Born
Cornelia Bossart
Philipp Breit
Katja Häfliger
Michelle Hunziker
Pascal Kälin
Eliane Kayser
Nora Lüthi
Katharina Mähr
Sandra Meier
Corinne Raas
Andri Riesen
Jörg Ruppelt
Sylvia Sollberger
Nicola Sollberger
Moritz Suter
Adrian Suter
Caspar van de Ven
Maria Vogelbacher
Christina Völkin
Nadine Zürcher
KK Multimedia Storytelling
Absolventinnen und Absolventen
Saskia Baumgartner
Yann Cherix
Aleksandra Hiltmann
Oliver Knoll
Mattia Lento
Bettina Studer
Suela Tuena
Marey Weingart
KK Prompt Writing
Absolventinnen und Absolventen
Susanne Aebi
Andreas Behr
Seraina Bertschinger
Nicole Bosshard
Petra Brönnimann
Manuela Brugger
Helen Dahdal
Timm Eugster
Nadja Gysin
Tobias Habegger
Anna Hadorn
Christian Holzer
Vera In-Albon
Ursi Ineichen
Thomas Krüttli
Katharina Loidl
Andrea Meier
Melanie Mooser
Gabriela Murer
Florence Parmiggiani
Evelyne Reber-Mayr
Barbara Salm
Silvia Salomon
Janine Sennhauser
Helene Sidler
Reto Siffert
Patrick Steinemann
Nina Steinhart
Michel Vogel
Corinne von Muralt
KK Social Media Content
Absolventinnen und Absolventen
Silena Bertolino
Serap Bulut
Sibylle Eriksson
Ursula Gasser
Iris Herrmann
Claudia Hiestand
Katja Sigrist
Isabel Stark
Mirjam Steudler
Christine Wirth
Sabine Marion Wittmer
KK Unternehmens-Newsroom
Absolventinnen und Absolventen
Simon Ming
Sybille Schär
Markus Dütschler
Sasa Rasic
Isabelle Not
Daniela Born
Alexandra Herzog
Florian Frei
KK Video in der Unternehmenskommunikation
Absolventinnen und Absolventen
Katharina Hepp
Frederic Härvelid
Fabienne Haltinner
Noemi Martig
Valmira Krrakaj
Désirée Ambrosi
Helene Soltermann

Erfolge

Im Journalismus werden Jahr für Jahr herausragende Arbeiten mit Preisen und Awards gewürdigt. Umso mehr freut es uns, dass sowohl MAZ-Absolvent:innen als auch unsere Dozierenden regelmässig nominiert und ausgezeichnet werden.

1. Platz

2. Platz

3. Platz

Ehrenpreis

1. Platz

Flurin Clalüna, Barbara Klingbacher, Fabian Schäfer, Reto U. Schneider &
Aline Wanner (Politik und Gesellschaft), Absolventinnen und Dozierende

Gremien, Partner und Personen

Stiftungsrat

Als oberstes Gremium kontrolliert der Stiftungsrat die Geschäftsleitung und liefert wichtige Informationen.

Präsident
Felix E. Müller, Gründer und langjähriger Chefredaktor der NZZ am Sonntag

Vizepräsidentin
Gabriela Brönimann, Leiterin Personalentwicklung & Ausbildung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF

Mitglieder
Federico Bragagnini, Keystone
Michael Burkard, impressum
Piero Cereghetti, SRG SSR
Katharina Deuber, Dozentenschaft
Marisa Eggli, syndicom
Carola Ettenreich, Verband Schweizer Medien VSM
Matthias Hagemann, Verband Schweizer Privatradios
Hans-Peter Heini, Kanton Luzern
Marianne Läderach, Verband Schweizer Medien VSM
Ursula Nötzli, Verband Schweizer Medien VSM
Simon Rimle, Stadt Luzern
Robert Ruckstuhl, SRF
Emiliana Salvisberg, impressum
Corinne Trachsel, Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM
Max Trossmann, impressum

Geschäftsführender Ausschuss

Den geschäftsführenden Ausschuss bilden:

Präsident
Felix E. Müller, Gründer und langjähriger Chefredaktor der NZZ am Sonntag

Mitglieder
Gabriela Brönimann, SRG SSR
Hans-Peter Heini, Kanton Luzern
Ursula Nötzli, Verband Schweizer Medien VSM
Emiliana Salvisberg, impressum

Wirtschaftsbeirat

Der Wirtschaftsbeirat steht der Abteilung Kommunikation inhaltlich zur Seite, spiegelt das Programm, steuert Anregungen bei und unterstützt das MAZ finanziell.

Mitglieder
Andreas Durisch, Dynamics Group AG
Stefan Eggenberger, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Silvan Lipp, economiesuisse
Maria von Seyfried, Novartis International AG
Markus Germann, UBS AG
Christina Wettstein, CSS Versicherung

Dank langjährigen und intensiven Kooperationen mit Hochschulen, renommierten Journalistenschulen und Vereinigungen im In- und Ausland blicken wir schon immer über den Tellerrand hinaus.

Hochschulen

Fachhochschule Graubünden, FHGR
Im Rahmen der Kooperation mit der Fachhochschule Graubünden bietet das MAZ eine gemeinsame praxisorientierte Studienvertiefung Journalismus an. Die Kooperation baut auf den bestehenden Kompetenzen des Bachelorstudiengangs Multimedia Production der FH Graubünden und der MAZ-Weiterbildungen im Journalismus auf und führt die vorhandenen Stärken zu einem neuen Angebot synergetisch zusammen.

Hochschule Luzern – Wirtschaft, HSLU Wirtschaft

Die HSLU Wirtschaft ist Kooperationspartnerin des MAZ für Angebote der Abteilung Kommunikation. Gemeinsames Angebot ist der CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling.

Hochschule für Wirtschaft Zürich, HWZ

Die HWZ ist Kooperationspartnerin des MAZ im Bereich Kommunikation. Gemeinsam bieten wir den CAS Communications & Media Relations, den CAS Rhetorik und Moderation sowie den CAS Visuelle Kommunikation an.

Pädagogische Hochschule Luzern, PH Luzern

Angehende Lehrpersonen aller Stufen können sich an der PH Luzern mit einem «Spezialisierungsstudium Journalismus und Medien» profilieren. Das vom MAZ ausgerichtete Angebot findet sowohl in den Räumen des MAZ als auch an der PH Luzern statt.

Universität St. Gallen, MCM Institut für Medien und Kommunikationsmanagement

Das MCM Institut der Universität St. Gallen ist Kooperationspartner im Weiterbildungsstudiengang Leadership, der sich an erfahrene Führungskräfte aus Redaktionen richtet.

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW

Das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW ist Kooperationspartner des MAZ im CAS Innovation im Journalismus. Dieser wird von der ZHAW im MAS Communication Management and Leadership anerkannt.

Journalismusschulen

Akademie für Publizistik, Hamburg

Die Akademie für Publizistik in Hamburg ist Kooperationspartnerin im Weiterbildungsstudiengang Leadership, der sich an erfahrene Führungskräfte aus Redaktionen richtet.

Henri-Nannen-Schule, HNS

Im Rahmen der Diplomausbildung Journalismus besteht für ausgewählte Studierende die Möglichkeit, an der renommierten Henri-Nannen-Schule in Hamburg einen vierwöchigen Kompaktkurs zu absolvieren.

Radioschule klipp+klang, Zürich

Die Radioschule klipp+klang in Zürich ist Kooperationspartnerin des Radio-Lehrgangs am MAZ.

RSS Medienschule, St. Gallen

Die RSS Medienschule in St. Gallen ist Kooperationspartnerin des VJ-Lehrgangs am MAZ.

Das MAZ dankt seinen Sponsoren

Finanzbericht

Stillstand ist Rückschritt

Nach den bedeutenden räumlichen Umbauten im Vorjahr stand das Geschäftsjahr 2024 im Zeichen organisatorischer Veränderungen. Die Geschäftsleitung wurde fachlich neu aufgestellt und weiter professionalisiert. Sie besteht nun aus vier Personen mit rund dreihundert Stellenprozenten.

Ein zentraler Fokus der Gesamtorganisation lag auf den Informatik- und Digitalisierungsprojekten. Dazu gehörten einerseits die Neustrukturierung der Datenhaltung und die Migration auf MS Teams, andererseits die auf 2025 geplante Ablösung der bestehenden Kursplanungssoftware und der damit verbundenen Umsysteme. Zudem konnte nach nur fünf Monaten Projektlaufzeit per Ende Jahr Abacus als zentrale Applikation für Finanz und Lohn erfolgreich eingeführt werden. Diese für das MAZ tiefgreifenden Veränderungen werden in den kommenden Jahren zu effizienteren Abläufen führen und sich damit auch finanziell positiv auswirken.

Trotz eines Rückgangs der Kursteilnehmenden im Bereich Journalismus um 10% gegenüber Vorjahr konnte der Nettoerlös von rund CHF 5 Mio. stabil gehalten werden. Gleichzeitig führte eine erhöhte Fluktuation zu einem Anstieg des Personalaufwands, der nun über 60% des Nettoerlöses ausmacht – eine Entwicklung, die in den kommenden Jahren genau beobachtet werden muss. Die Reduktion der Mietfläche und des Marketingaufwands sorgten für eine Senkung des Betriebsaufwands um rund CHF 164 Tsd. gegenüber Vorjahr.

Deutlich tiefere Abschreibungen, die Kontinuität der Beiträge von Bund und Stiftern des MAZ sowie ein erfreuliches Börsenjahr führten zu einer signifikanten Verbesserung des Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals von minus TCHF 92.

Das MAZ wird sich auch in den kommenden Jahren den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen in der Schweizer Medienwelt stellen. Im Fokus stehen dabei eine gesunde Kostenbasis, die stete Weiterentwicklung der Kursangebote entlang der Bedürfnisse von Journalistinnen und Journalisten sowie der Ausbau der Angebote im Bereich der Kommunikationskompetenzen.


Christian Flückiger
CFO

Bilanz
Aktiven
Bilanz per 31. Dezember (in CHF)20242023
Flüssige Mittel2’375’1032’301’541
Forderungen aus Leistungen258’284275’050
Übrige kurzfristige Forderungen22’58322’167
Aktive Rechnungsabgrenzungen22’130119’789
Umlaufvermögen2’678’1002’718’548
Finanzanlagen4’009’0263’719’387
Sachanlagen12’0000
Anlagevermögen4’021’0263’719’387
Total Aktiven6’699’1266’437’935
Passiven
Bilanz per 31. Dezember (in CHF)20242023
Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen0105’617
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten35’7331’572
Passive Rechnungsabgrenzungen1’833’5481’408’416
Kurzfristiges Fremdkapital1’869’2811’515’606
Fonds zweckgebunden061’000
Fonds Technik316’100316’100
Fonds Projekte679’300792’300
Fonds MAZ Kapitalreserve1’000’0001’000’000
Fonds Innovation150’000150’000
Fonds Schwankungsreserve Kapitalanlagen283’000375’000
Fondskapital2’428’4002’694’400
Total Fremdkapital4’297’6814’210’006
Stiftungskapital2’000’0002’000’000
Freiwillige Gewinnreserven227’929324’046
Jahresergebnis173’517–96’117
Eigenkapital2’401’4452’227’929
Total Passiven6’699’1266’437’935
Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung (in CHF)20242023
Nettoerlös4’788’6544’859’592
Schulgelder Kantone128’146110’924
Übriger betrieblicher Ertrag57’60874’581
Nettoerlös4’974’4085’045’097
Aufwand Dozierende-1’597’043-1’573’539
Übriger Kursaufwand und Drittleistungen-428’364-341’652
Bruttoerfolg2’949’0023’129’905
Personalaufwand-3’045’275-2’843’306
Betriebsaufwand-1’241’350-1’440’351
Abschreibungen-2’651-838’860
Operatives Ergebnis-1’340’274-1’992’611
Beitrag Bund (Bakom)454’000450’000
Beiträge Stifter446’600446’600
Wirtschaftsbeirat45’00060’000
Sponsoring45’70059’000
Betriebsergebnis-348’974-977’011
Nebenbetrieblicher Ertrag5’7096’335
Nebenerwerblicher Aufwand-16’065-22’364
Ausserordentlicher Ertrag25013’641
Aussenordentlicher Aufwand-46’963-2’899
Finanzertrag430’171258’767
Finanzaufwand-116’611-9’086
Jahresergebnis vor Veränderung Fondskapital-92’483-732’617
Verwendung Fondskapital266’000636’500
Zuweisung Fondskapital00
Jahresergebnis173’517-96’117